Facts & Figures

(Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung [LSE] 2014, BFS)
Zahlen und Fakten zu Erwerbsarbeit und Familie
- Lohnunterschiede zeigen sich bereits bei Arbeitsmarkteintritt: Junge Männer erhalten bei identischer Berufsbildung und bei gleicher Qualifikation 7% mehr Lohn.
(Berschty/Marti 2012)
- Der Anteil Frauen in den Verwaltungsräten der 100 grössten Schweizer Unternehmen beträgt 17 %, in den Geschäftsleitungen 8 %. 21 % der Neubesetzungen waren im letzten Jahr an beiden Orten Frauen. Der öffentliche Sektor weist in seinen Führungspositionen einen Frauenanteil von 14 % aus.
(Schillingreport 2017)
- In rund drei Vierteln der Paarhaushalte mit Kindern unter 15 Jahren liegt die Hauptverantwortung für die Haus- und Familienarbeit bei den Frauen. Während Männer grösstenteils durchweg Vollzeit erwerbstätig bleiben, passen Frauen ihr Erwerbspensum der Familienarbeit an.
(Erhebung zu Familien und Generationen 2013, BFS)
- Sieben von zehn Vätern geben Teilzeit als ihr Wunschpensum an.
(Familienbefragung 2013, Statistisches Amt BS)
- In Basel finden es 45 % der Familien schwierig, einen Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden, und knapp 65 % halten einen Ausbau des Angebots für notwendig. Für 40 % der Familien ist die Betreuung im Krankheitsfall ein Problem. Bei einem Viertel ist das Betreuungsangebot mit den Erwerbszeiten nicht kompatibel.
(Familienbefragung 2013, Statistisches Amt BS)